Liste der Wappen im Landkreis Augsburg — Die Liste der Wappen im Landkreis Augsburg zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Augsburg. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Augsburg 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen … Deutsch Wikipedia
Biburg (Diedorf) — Biburg Marktgemeinde Diedorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Deusdedit of Canterbury — Deusdedit Archbishop of Canterbury The location of Deusdedit s unmarked grave, at St Augustine s Abbey in Canterbury. The graves marked with stones are those of Justus … Wikipedia
Hermann Wolfgang Beyer — (* 12. September 1898 in Annarode; † (vermisst) am 25. Dezember 1942 bei Stalingrad) war ein deutscher Theologe und Christlicher Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werke 3 Lite … Deutsch Wikipedia
Liste der Werkzeuge — Die Liste der Werkzeuge führt möglichst sämtliche Arten und Formen von Gerätschaften auf, die im Alltag des Handwerks verwendet werden. Siehe auch Liste der Küchengeräte Liste der Messerarten Liste der Messwerkzeuge Liste der Werkzeugmaschinen… … Deutsch Wikipedia
Flegel, der — Der Flêgel, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Flegelchen, Oberd. Flegelein, ein Werkzeug zum Schlagen. 1) Eigentlich, in der Landwirthschaft, ein an einer Stange bewegliches starkes Stück Holz, zum Dreschen, ein Flegel oder Dreschflegel,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Деусдедит Кентерберийский — Деусдедит Deusdedit Архиепископ Кентерберийский Епископское посвящение 655 год Интронизация Март 655 года Конец правления 664 год Предшественник Гонорий Кентерберийский … Википедия
Klempner — Flaschner (veraltet); Installateur; Spengler (bayr.) (österr.); Rohrverleger * * * Klemp|ner [ klɛmpnɐ], der; s, , Klemp|ne|rin [ klɛmpnərɪn], die; , nen (bes. nordd.): Person, die Gegenstände aus Blech usw. herstellt, Rohre für Gas und Wasser… … Universal-Lexikon
Kornbengel — * Es ist ein Kornbengel. Eigentlich Dreschflegel, dann Spottname für den Bauer, wie in der Schweiz Milchbengel. (S. ⇨ Kornhammer.) (Vgl. Grimm, V, 1821.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon